Die Ausgangssituation
Immer wieder stehen wir vor neuen Aufgaben und Entscheidungen, die wir aufgrund zunehmender Komplexität in ihren Folgewirkungen nicht mehr überblicken können. Die Vielfalt an Rollenanforderungen und der permanente Druck, Veränderungen adäquat zu begegnen und zu initiieren, gleichzeitig Werte zu leben und vorzuleben, und „nebenbei“ auch noch alle Rahmenbedingungen und Strukturelemente im Blick zu haben, führt häufig zu Entscheidungs- und Handlungsunsicherheiten.
Zudem erleben wir im Laufe unseres (Berufs-) Lebens ein- oder mehrmals, dass sich unsere Situation unerwartet ändert oder dass wir sie ändern wollen.
Die entscheidenden Fragen
- Wie kann man im Coaching schnell und ohne Umwege Komplexität auf den Wesenskern reduzieren?
- Wie gelingt es, Überzeugungsmuster, Einstellungen und Entwicklungspräferenzen sichtbar zu machen, sowie innere Blockaden, die einer Veränderung potentiell im Weg stehen, aufzudecken?
- Wie kann man den Coaching-Prozess bzw. -erfolg systematisch evaluieren?
Die Herausforderung
Die konkrete Fragestellung muss geklärt und das Ziel sorgfältig definiert werden. Die individuelle Erfahrungsgeschichte, sowie das Bezugssystem und die daraus resultierenden unbewussten Annahmen und Erwartungen sollen in ihrem Kontext berücksichtigt werden. Punkte sind zu identifizieren, die meist unbewusst sind und bisher ausgeklammert wurden bzw. aus dem Blickfeld geraten sind. Lösungsansätze sind aus dem „System“ zu holen, statt diese vorzugeben. Rechtzeitig gilt es zu erkennen, wenn Anpassungen im Coaching-Prozess notwendig werden und zu guter Letzt, soll der Erfolg auch noch sicht- und messbar sein.
Die Lösung
Wir bieten unseren Kunden zu Beginn eines Coachings eine congrid® Tiefenanalyse an. Das Interview fördert nicht nur die Selbstreflektion, sondern lässt neue Perspektiven entstehen und hilft gleichzeitig, Komplexität so zu reduzieren, dass sie handhabbar und die Richtung offensichtlich wird.
Mit Hilfe relevanter individueller Bezugsgrößen aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, erhalten unsere Klienten einen schnellen Überblick darüber, welche grundlegenden Werte und Motive für sie handlungsleitend sind. Unsere Klienten erkennen damit schnell, wo sie stehen und wo sie wirklich hinwollen.
Die Resultate
- Das Anliegen wird in sehr kurzer Zeit (eine Sitzung) konkretisiert.
- Ein tiefer Einblick in unbewusste Zustände (Statusanalyse), unentdeckte Potentiale (Potentialanalyse) und erreichbare Ziele (Zieldefinition).
- Die Entscheidungsfindung wird auf sichere Füße gestellt.
- Wichtige Bezugspersonen können in den Interviewprozess als Elemente oder Feedbackgeber einbezogen werden.
- Das Ergebnis steht sofort nach dem Interview zur Verfügung und kann gemeinsam mit Ihrem Coach reflektiert werden.
- Das Interview selbst ist bereits pure Intervention.
- Coaching-Evaluation: Mit der Wiederholung des Interviews am Ende des Coachings, kann das Ergebnis des Coachingprozesses bzw. der -erfolg bewertet werden, vor allem wird klar, wodurch dieser entstanden ist.